TANZ ÜBER GRÄBE|R|N

Performative Lesungen, Theatrale Installationen, dokumentarische Szenen – Eine Reise durch Mannheim. Die Stadt als Mikrokosmos stellvertretend für die Globalität des Krieges. Briefe, Erinnerungen, historische Notizen verdichtet zu einem dokumentarischen Streifzug durch das Elend und die Gräben und Gräber des ersten Weltkrieges.

Vom Ort der letzten großen Anti-Kriegsdemonstration der Sozialdemokraten, über den Bahnhof, wo die Soldaten an die Front verfrachtet wurden, über Schulen/Lazarette, Gefangenen-Lager, Turley Baracks, Bäckereien als Verpflegungsstationen bis zum Schloss, wo am Ende des Krieges die revolutionären Räte herrschten – das neue Ensemble untersucht theatralisch und in dokumentarischer Fortsetzung der erfolgreichen  „Letzten Tage der Menschheit“ den alltäglichen Schrecken dieser europäischen Katastrophe.

Ein Projekt mit mehreren Veranstaltungen zum Gedenken an den ersten Weltkrieg. In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Mannheim.

Premiere: 9. Dezember 2015

In einer ersten „Winterfassung“ fährt das Publikum mit dem historischen Salonwagen der RNV  die verschiedenen Schauplätze in der Stadt Mannheim ab.

In der Bahn mit dabei: Elisabeth Auer, Christian Birko-Fleming, Hedwig Franke, Sascha Koal, Gerhard Piske, Reda Regragui, Monika-Margret Steger, Mathias Wendel, Blandine Bonjour (Musik)

Konzept: Rainer Escher, Dramaturgie: Angela Wendt, Inszenierung: Elisabeth Auer, Angela Wendt, Holger Endres, , Kostüme: Bea Albl, Produktion und Öffentlichkeit: Holger Endres, Grafik: Daria Holme

 

ABFAHRT:

Treffpunkt vor dem Eingang des Inter City Hotels (Schlossgartenstr.1) am Hauptbahnhof
Mannheim um 19.00 Uhr.

Abfahrt 19.15 Uhr. Die Fahrt dauert ungefähr 90 Minuten inklusive einer 15 minütigen Pause.
Eintritt/Fahrkarte 15,- Euro, ermäßigt 12 ,- Euro.

KARTENVORVERKAUF:
Kulturparkett Rhein-Neckar e.V
S3 / 12
68161 Mannheim
0621 44599550
Öffnungszeiten: Mo-Fr, 17.00 – 19.00 Uhr

Bitte beachten Sie: ES GIBT KEINE ABENDKASSE, Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich!

 

Das schreibt die Presse:

Das Ensemble im dezent historischen Kostüm erzählt vom Kampf gegen den Krieg und den Grausamkeiten im Graben und rückt einem die Sicht dabei immer wieder ins Heute …

Es ist gerade dieses Spiel mit den Realitäten, den Zeiten, das die jüngste Inszenierung des Neuen Ensemble zu einem unglaublich dichten und im besten Sinne fordernden Abend macht, der mit klarer Haltung den Menschen in den Mittelpunkt stellt … Mit warmem Humor, klugem Herz und spitzer Zunge…

Mannheimer Morgen  12  12  2015

 

Die beiden zwischen den nostalgischen Salon – Wagen wechselnden Schauspielteams  singen, sprechen rufen und skandieren sich durch Zeitdokumente und geben Einblicke in Kriegsbegeisterung und kollektive völkische Haßtiraden aber auch der Umschlag der Euphorie in Hunger, Angst und Schrecken wird spürbar.

… Das Regieteam hat starke Momente geschaffen – ganz nah kommt dem Zuschauer die Kriegszeit.

Die Rheinpfalz  18  12  2015

 

Die Produktion wird gefördert vom Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der rnv Mannheim, der LBBW, dem Kulturparkett Rhein-Neckar, dem Kulturamt der Stadt Mannheim, dem Stadtarchiv Mannheim, der Bäckerei Grimminger und dem Theater Felina-Areal